Temperaturprobleme

Diagnosehilfe bei Temperaturproblemen beim TT
Generell in der kalten Jahreszeit fallen TTs hin und wieder mit Temperaturproblemen auf.
Insbesondere die geschönte Anzeige im Kombiinstrument ist dabei der Diagnose oft abträglich, da sie nur in ganz groben Schritten die Temperaturen korrekt anzeigt.

Erfahrungsgemäß sind sowohl der Kühlmittelsensor als auch der Thermostat zu gleichen Teilen als Ursache zu nennen.

Bei Startproblemen bei kälteren Temperaturen ist zumeist der Kühlmitteltemperatursensor verantwortlich, weil dieser dem Motorsteuergerät einen falschen Wert vorgibt und dieses anhand dieser Angabe die Einspritzmenge dosiert.
Das führt dazu, dass der Motor entweder zu fett oder zu mager läuft und dadurch zu viel verbraucht, weniger Leistung hat oder auch ein schlechtes Kaltstartverhalten in der kälteren Jahreszeit bzw. ein schlechtes Warmstartverhalten zeigt. Schlechtere Warmstarts erklären sich durch Signal des Gebers "kalt" bei heissem Motor, und das Steuergerät spritzt mehr Sprit für vermeintlichen Kaltstart ein.

Wenn die Kühlmittelanzeige im Kombiinstrument  beginnt zu schwanken, d.h. mal weniger oder mehr als 90C anzeigen, obwohl sie das vorher nie getan hat (und daher während der Fahrt stur auf 90C verharrte, egal ob Sommer oder Winter), könnte als Fehlerursache auch der Thermostat in Betracht kommen, der den großen und kleinen Kältemittelkreislauf voneinander trennt und so die Motortemperatur regelt, in dem er mehr oder weniger Kühlmittel aus dem großen Kreislauf in den kleinen  Kreislauf einfließen lässt.
    
Der Thermostat ist ein rein mechanisch betriebenes Ventil, welches zwischen den Kreisläufen sitzt und kontinuierlich regelt.
Im kalten Zustand bleibt es so lange geschlossen, bis der Motor seine Betriebstemperatur erreicht hat.

Defekte Thermostate sind entweder vollkommen offen oder vollkommen geschlossen, oder aber verharren in einer Stellung zwischen offen und geschlossen, sodass immer der große Kreislauf in Betrieb ist.

Wenn sie immer offen sind, erreicht der Motor seine Betriebstemperatur nur langsam bis gar nicht.
Wenn sie immer geschlossen sind, dann kann der Motor infolge mangelnder Kühlung überhitzen und im Extremfall sogar einen Schaden davontragen.

Richtwerte zum Vergleich:

Beim warmen Motor (Fahrtstrecke > 10km) und Anzeige Kombiinstrument 90C vergleicht man in der Klimaanlage Anzeige 49 (Kühlmitteltemperatur) - dieser sollte Werte während der Fahrt von ca. 89-93C zeigen (im Stadtverkehr auch schon mal bis zu 97C).
Geringere Werte, beispielsweise nur 79-83C, deuten auf einen teilweise klemmendes Thermostat hin!

Diagnose eines fehlerhaften Thermostaten:

- mit kaltem Motor starten und nach kurzer Fahrt (wenige Kilometer, wenn der Motor noch nicht warm ist!)
anhalten und die beiden Kühlmittelschläuche von und zum Kühler (oben und unten, in FR links) per Hand kontrollieren.
 
Wenn beide gleich warm sind, dann ist der große Kreislauf ständig in Betrieb und der Motor kann seine volle Betriebstemperatur von 90-100C nicht erreichen.
Das hat zur Folge, dass die Leistung sinkt, der Verbrauch und die Emissionen ansteigen und auch sogar mehr Treibstoff aufgrund zu fetten Dauerbetriebs in das Motoröl gelangt und dessen Schmierwirkung beeinträchtigt.

Richtigerweise hat der untere Kühlerschlauch bei der geschilderten Situation noch kalt zu sein,
weil dort noch kaltes Wasser vorhanden ist, welches noch nicht in den Motor einzuströmen hat,
solange dieser noch nicht seine Betriebstemperatur erreicht hat.
Der Thermostat öffnet/schliesst erst je nach Ausführung bei ca. 80C oder 87C.
Es gibt für den TT zwei verschiedene Thermostate
MKB: ARY,AWP,AUQ,AUM
ETNr.050 121 113C
Arbeitsbereich: 87C - 102C

MKB: APX,BAM,BFV
ETNr. 050 121 113B Kennzeichen: gelber Punkt
Arbeitsbereich: 80C - 102C
Das Thermostat kostet ca. 30,-